Eiermann-Magnani-Haus

Adolf-Kolping-Straße 29, 74722 Buchen

Ein Architekt. Ein Pfarrer. Eine Modellsiedlung.

Ein charismatischer Pfarrer und ein genialer Architekt schufen in den Wirren der frühen Nachkriegsjahre im Odenwald ein soziales Vorzeigeprojekt: die „Neue Heimat“ in Hettingen, eine der ersten Genossenschaftssiedlungen für Heimatvertriebene und bedürftige Einheimische.

Das Haus in der Adolf-Kolping-Straße 29 überstand die Jahrzehnte fast unverändert, wurde saniert und beherbergt nun ein Museum. In dem kleinen Gebäude wird sichtbar, wie Egon Eiermann (1904-1970) wahre Raumwunder konzipierte. Der später weltberühmte Architekt war 1945 aus Berlin zu Fuß nach Buchen gekommen, der Heimatstadt seines Vaters.

Das Museum erzählt vom Leben der Bewohner und davon, wie Flüchtlinge aufgenommen wurden. Und es macht deutlich, wie durch das außergewöhnliche Engagement des Pfarrers Heinrich Magnani (1899-1979) und das gemeinsame Anpacken vieler Hettinger eine Modellsiedlung entstand.

Bereits im Vorgarten bieten Tafeln Informationen über den Nutzgarten des Häuschens, über das kongeniale Duo Eiermann und Magnani, die Siedlung und die Eiermannbauten in der Nachbarschaft.

Wer das Gebäude durch die historische Haustür betritt, erfährt das Talent des Architekten, in extremer Begrenzung großzügige, offene Wohnbereiche zu schaffen. Wie detailliert Eiermann plante, machen erhaltene Einrichtungsgegenstände deutlich – etwa das Spülbecken, das große Wohnzimmerregal, der begehbare Kleiderschrank oder Teile des Badezimmers.

Objekte wie Briefe, Anträge und ein – sicher idealisierter - Film über die Aufnahme von Vertriebenen im Dorf widmen sich der Baugeschichte. Das Leben der Bewohner dokumentieren Fotos und Interviews.

Ausstellungsstücke wie Heiligenbilder und Wallfahrtssouvenirs, Klöppelkissen und Blechgeschirr zeugen vom Leben der Bewohner unter einfachen Bedingungen und von ihren Alltagsthemen: Frömmigkeit, Arbeit und Freizeit.

Zudem informiert die Ausstellung über den Kontext der Vertreibung Deutscher aus Ostmitteleuropa und ihre Neuansiedlung in Nordbaden sowie über die Stellung der Hettinger Siedlung in der Wohnungsbaupolitik der Nachkriegszeit.

Ein schlichtes Holzkreuz aus Resten der alten Hettinger Orgelempore, wie es im Museum ausgestellt ist, bekamen alle Vertriebenen zu Weihnachten 1946 von Heinrich Magnani geschenkt. Es dokumentiert die Bemühungen des Pfarrers, den Neuankömmlingen Gutes zu tun. Seine Überzeugung war: „Es lässt sich nicht christlich leben ohne ein eigenes Heim.“

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Ausstellungsleitung: Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger Kuratorin: Dr. Franziska Dunkel Gestaltung büroberlin

 

geschlossen


Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch 17:00 - 19:30
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen

In der Wintersaison (November-April) hat das Museum jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. In der Sommersaison (Mai-Oktober) hat das Museum an Sonn- und Feiertagen von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Gruppen und Schulklassen auch nach Vereinbarung.

Kategorie Festpreis
Erwachsene 2,50 €
Kinder und Schüler kostenlos
Führungsgebühr

max. 15 Personen; zzgl. Eintritt;
Schulklasen nach Absprache

30,00 €

Eiermann-Magnani-Haus

Contact person

Adolf-Kolping-Straße 29, 74722 Buchen

info@dokumentation-eiermann-magnani.de

https://www.dokumentation-eiermann-magnani.de

PKW:
Buchen-Hettingen ist über die A81, Ausfahrt Adelsheim /Osterburken, Landstraße (von Süden) oder Ausfahrt Tauberbischofsheim, B27 (von Norden), sowie über die A6, Ausfahrt Sinsheim, B 292 und B 27 (von Südwesten kommend) zu erreichen.

Navigation starten

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen

ca. 7,0 km entfernt

Gasthaus Badischer Hof

Hauptstraße 2, 74706 Osterburken

Griechische und Deutsche Küche

Food Establishment

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 1,2 km entfernt

Wildgehege Hasenwald

Schwedensteinstraße 44, 74722 Buchen

Das Wildgehege Hasenwald ist das ideale Ausflugsziel für Groß und Klein und liegt im Buchener Ortsteil Hettingen.

Zoo

ca. 2,8 km entfernt

Bezirksmuseum Buchen

Kellereistraße 25, 74722 Buchen

Das Bezirksmuseum Buchen verfügt über eine der bedeutendsten volkskundlichen Sammlungen im badischen Frankenland.

Museum

ca. 2,8 km entfernt

Bahnhof Buchen

Eisenbahnstraße 4, 74722 Buchen

E-Bike charging station

ca. 3,0 km entfernt

Elektro Wörner

Amtsstraße 1, 74722 Buchen

E-Bike charging station

ca. 3,0 km entfernt

Dämmer-Shoppen

Hochstadtstraße 2, 74722 Buchen

Einkaufen in Buchen bis 21 Uhr.

Fr., 01.08.2025

Event Market

ca. 3,0 km entfernt

Buchen

Hochstadtstraße 2, 74722 Buchen

Das romantische Fachwerkstädtchen Buchen liegt am Übergang zweier attraktiver Landschaften: Odenwald und Bauland. Unbedingt sehenswert ist neben dem historischen Stadtkern Buchens, die Eberstadter Tropfsteinhöhle, die mit ihrer atemberaubenden Schönheit einmalig in Süddeutschland ist.

17772 Einwohner 138.99 km²

City Tourist Information Center

ca. 3,2 km entfernt

Waldschwimmbad Buchen

Mühltalstraße 15, 74722 Buchen

Idyllisch gelegen im Buchener Mühltal befindet sich, umgeben von einer 11.000 m² großen Liegewiese, das solarbeheizte Waldschwimmbad.

E-Bike charging station PublicSwimmingPool

ca. 3,6 km entfernt

2-Rad Dosch

Carl-Benz-Str. 3, 74722 Buchen

Bike repair Bike store E-Bike charging station E-bike rental

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Stadtmuseum Mosbach

Hospitalgasse 4, 74821 Mosbach

Das Stadtmuseum Mosbach ist eines der ältesten kulturgeschichtlichen Museen der Region und befindet sich in einem Ensemble von insgesamt sechs historischen Gebäuden in der Altstadt.

Museum

Dorfmuseum Wagenschwend

Hauptstraße 35, 74838 Limbach

Einblicke in vergangene Zeiten zeigt das Museum Wagenschwend - im ehemaligen Rathaus untergebracht ist.

Museum

Bezirksmuseum Buchen

Kellereistraße 25, 74722 Buchen

Das Bezirksmuseum Buchen verfügt über eine der bedeutendsten volkskundlichen Sammlungen im badischen Frankenland.

Museum

Elfenbeinmuseum

Burgstraße 24, 74731 Walldürn

Mit Sammelfleiß und sachlicher Überlegung ist diese Elfenbeinsammlung in einem Zeitraum von etwa 50 Jahren zustande gekommen.

Museum

Erfatal-Museum

Schlossplatz 6, 74736 Hardheim

Das preisgekrönte Erfatal-Museum ist eines der größten Heimatmuseen im Odenwald.

Museum

Küfereimuseum Eberbach

Pfarrhof 4, 69412 Eberbach

Wie entsteht ein Fass? Das Küfereimuseum ist eine komplett eingerichtete Werkstatt der Familie Helm.

Museum

Museum der Stadt Eberbach

Alter Markt, 69412 Eberbach

Im Jahr 1990 wurde das Museum der Stadt Eberbach vom Arbeitskreis Heimatpflege Nordbaden mit dem 1. Preis als "vorbildliches Heimatmuseum" ausgezeichnet.

Museum

Stadt- und Wallfahrtsmuseum

Hauptstraße 39, 74731 Walldürn

Dieses Museum, das sich nahe der Wallfahrtsbasilika befindet, spiegelt die traditionsreichen handwerklichen Berufszweige in der Stadt wieder. 

Museum

Alte Universität Heidelberg, Universitätsmuseum

Augustinergasse 1, 69117 Heidelberg

Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität findest du im Erdgeschoss das Universitätsmuseum. Hier kannst du in drei Räumen sechs bewegte Jahrhunderte Heidelberger Universitätsgeschichte hautnah erleben.

Landmark Or Historical Building Museum

Eichendorff-Museum

Schiedweg 22, 69239 Neckarsteinach

Eine Ausstellung über Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) finden sie im zweiten Obergeschoss des Geopark Infozentrum. In dieser Ausstellung werden dessen Leben und Dichtung gezeigt.

Museum

KZ Gedenkstätte in Neckarelz

Mosbacher Straße 39, 74821 Mosbach

Die unterirdische Rüstungsfabrik „Goldfisch“ brachte 1944/45 über 5.000 KZ-Häftlinge aus ganz Europa in unsere Region. Diese Geschichte kann man in der Gedenkstätte entdecken. 

Memorial Museum

Langbein Museum Hirschhorn

Alleeweg 2, 69434 Hirschhorn

Das Museum zeigt die "Naturalien-und Alterthümer-Sammlung" des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816-1881).

Museum

Deutsches Apothekenmuseum Heidelberg

Innenhof im Schloss Heidelberg, 69117 Heidelberg

Erlebe die Geschichte der Pharmazie von der Antike bis heute im Heidelberger Schloss!

Museum

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg

Das Kurpfälzische Museum ist eine der wichtigsten Kultureinrichtungen Heidelbergs – mitten in der Altstadt.

Museum

Studentenkarzer Heidelberg

Studentenkarzer Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

Museum

Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg

Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg

Die „Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ wurde 1986 per Bundesgesetz gegründet. Ihre Aufgabe ist es, das Andenken an Friedrich Ebert zu bewahren und dazu beizutragen, die deutsche Geschichte seiner Zeit besser zu verstehen. 

Museum

Odenwälder Freilandmuseum

Weiherstraße 12, 74731 Walldürn

Wie haben die Menschen früher im Odenwald gelebt und gearbeitet? Im Odenwälder Freilandmuseum wird die Vergangenheit wieder lebendig.

Landmark Or Historical Building Museum

Tourist-Info Neckargemünd

Neckarstraße 36, 69151 Neckargemünd

Tourist Information Center

Tourist-Information Walldürn

Haupstraße 27, 74731 Walldürn

Tourist Information Center

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen